So nachdem ihr alle die Sprache der Blumen beherrscht, kommt jetzt eine andere Geheimsprache dran: )
Manches Liebespaar konnte sich damals nur heimlich treffen, weil die Familie die Verbindung verbot. Was machten die Liebenden also, wenn sie sich auf einer Postkarte dennoch etwas mitteilen wollten, was nicht alle gleich verstehen durften oder sollten? Die Lösung des Problems: eine Geheimsprache.
Eine ganz besondere und geheime Art der Verständigung: die Briefmarkensprache. Wer genau sie erfunden hat weiß heute niemand mehr. Aber vielen Menschen hat sie geholfen und benutzt wird sie noch heute.
Liebespaare konnten darin lesen, wie sie mit den Briefmarken auf Postkarten versteckte Botschaften versenden konnten.
Dadurch ergeben sich viele Kombinationsmöglichkeiten. Noch mehr natürlich, wenn man mehr als eine Marke für das Porto benutzt, denn dann kann schon allein die Stellung der Briefmarken zueinander etwas ausdrücken. Jeder Kombination wurde eine bestimmte Bedeutung zugewiesen und der Empfänger konnte mit Hilfe des Büchleins die geheime Botschaft entschlüsseln.
Beispielsweise sagt eine nach links gekippte Briefmarke dem Empfänger "Ich hab' dich lieb", auf der Seite liegend bedeutet sie "Vergiss mich nicht" und auf den Kopf gestellt: "Treffpunkt wie immer". Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten.
In den 1950er und 1960er Jahren wurde diese Geheimsprache zur Mode.
Quelle: gekürzt aus der Internetseite der Deutschen Post
Manches Liebespaar konnte sich damals nur heimlich treffen, weil die Familie die Verbindung verbot. Was machten die Liebenden also, wenn sie sich auf einer Postkarte dennoch etwas mitteilen wollten, was nicht alle gleich verstehen durften oder sollten? Die Lösung des Problems: eine Geheimsprache.
Eine ganz besondere und geheime Art der Verständigung: die Briefmarkensprache. Wer genau sie erfunden hat weiß heute niemand mehr. Aber vielen Menschen hat sie geholfen und benutzt wird sie noch heute.
Liebespaare konnten darin lesen, wie sie mit den Briefmarken auf Postkarten versteckte Botschaften versenden konnten.
Dadurch ergeben sich viele Kombinationsmöglichkeiten. Noch mehr natürlich, wenn man mehr als eine Marke für das Porto benutzt, denn dann kann schon allein die Stellung der Briefmarken zueinander etwas ausdrücken. Jeder Kombination wurde eine bestimmte Bedeutung zugewiesen und der Empfänger konnte mit Hilfe des Büchleins die geheime Botschaft entschlüsseln.
Beispielsweise sagt eine nach links gekippte Briefmarke dem Empfänger "Ich hab' dich lieb", auf der Seite liegend bedeutet sie "Vergiss mich nicht" und auf den Kopf gestellt: "Treffpunkt wie immer". Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten.
In den 1950er und 1960er Jahren wurde diese Geheimsprache zur Mode.
Quelle: gekürzt aus der Internetseite der Deutschen Post